Durchstarten

Landesinitiative Durchstarten in Ausbildung und Arbeit - Baustein 1: Coaching

Derzeit leben über 4000 geflüchtete Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in Münster. Wie bei vielen jungen Menschen sind Thematiken wie die Erreichung eines Schulabschlusses, die Erkennung von individuellen Kompetenzen, die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunftsperspektive und die Bewältigung von alltagspraktischen Hürden bei ihnen aktuell. 

Um für die jungen Menschen in Münster da zu sein, bietet die Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" neue Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungschancen. Betreut wird die Initiative vom Ministerium für Kinder, Jugendliche, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Münster hat sich im Februar 2019 neben vielen anderen Kommunen in NRW der Initiative angeschlossen. Wir als Chance e.V. bieten unter der Steuerung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) in Zusammenarbeit mit anderen Trägern aus Münster den Förderbaustein 1 der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“  „Coaching“ an.

Hier wird den Teilnehmenden der Landesinitiative eine niedrigschwellige, individuelle Begleitung angeboten. Das Ziel ist hierbei die Ermöglichung oder Verbesserung der Zugänge zu Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und damit die Teilhabe am Arbeitsmarkt mit den Teilnehmenden zu erwirken. Die Coachinnen und Coaches arbeiten stets fallbezogen mit den Teilnehmenden und können hierbei auch aufsuchend (z.B. in der ZUE Münster) tätig werden. Die Beratung und Unterstützung der Teilnehmenden im Coaching erfolgt unter Anwendung vielfältiger sozialpädagogischer Methoden und Techniken. Mögliche Themenfelder sind hierbei:

  • Erkennung, Entwicklung und Förderung von (Schlüssel)Kompetenzen, zum Beispiel:persönliche Kompetenzen (u.a. Motivation, Leistungsfähigkeit, Selbstbild, Selbsteinschätzung, Selbstsicherheit, Selbständigkeit)
    • soziale Kompetenzen (u.a. Kommunikationsfähigkeit, Kooperation und Teamfähigkeit sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit)
    • berufliche Kompetenzen (u.a. Lernfähigkeit, Einordnung und Bewertung von Wissen, Arbeitsorganisation, Problemlösungsfähigkeit)
    • interkulturelle Kompetenzen (u.a. Offenheit, Empathie, Verständnis und Toleranz)
  • Empowerment
  • Berufsorientierung und Perspektiventwicklung
  • Konfliktmanagement und Krisenintervention
  • Alltagspraktische Unterstützung (zum Beispiel bei gesundheitlichen Einschränkungen oder Problemlagen im Kontext Wohnen)
  • Netzwerkarbeit zur Verweisberatung

Weiterführende Informationen/ Quellen: https://www.durchstarten.nrw/foerderbausteine/foerderbausteine-f1-f4/f1-coaching?c=&cHash=917e40a2b49c26bbf6b1900d57e195e5

https://www.stadt-muenster.de/zuwanderung/unsere-handlungsfelder/wirtschaft-und-arbeit/landesinitiative-durchstarten