Leitbild des Chance e.V.

Der Chance e.V. setzt sich mit dem Ziel ein, Menschen, die straffällig geworden sind, durch gezielte Hilfsmaßnahmen eine aktive und verantwortungsbewusste Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus engagiert sich der Chance e.V. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen, und bietet ihnen soziale Angebote sowie individuelle Unterstützung, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Durch die Bereitstellung von niedrigschwelligen Beschäftigungsangeboten und die Unterstützung beim Abbau von Vermittlungshemmnissen fördert der Verein die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie in das soziale Leben. Unser grundlegendes Ziel ist es, Menschen zu stärken, Perspektiven aufzuzeigen und zur sozialen Verantwortung zu ermutigen – für ein besseres und gerechteres Miteinander.

Um diese Ziele zu erreichen, bietet der Chance e.V. als sozialer Dienstleister sowohl regional als auch überregional qualifizierte Leistungen in den Bereichen „Beschäftigung“, „Beratung“, „Vermittlung“ und „Wohnen“ an. Ergänzt wird das Angebot durch einen eigenen Verlag, der Publikationen zu vereinsrelevanten Themen veröffentlicht.

Dem Chance e.V. ist es ein Anliegen, offen darzulegen, wie er seinen Auftrag als Einrichtung sozialer Dienstleistungen versteht und woran er sich bei der Erfüllung dieser verantwortungsvollen Aufgabe orientiert. Sein Handeln ist geprägt von Toleranz, Akzeptanz, Respekt, Anerkennung, Wertschätzung und Gerechtigkeit gegenüber allen unterstützungssuchenden Menschen. Der Chance e.V. begrüßt Vielfalt in jeglicher Ausprägung und bietet Strukturen für die Auslebung einer freiheitlichen Grundeinstellung. Die diversitätsorientierte Unternehmenskultur fördert die Individualität der Belegschaft.

Die Arbeit des Chance e.V. zeichnet sich durch ziel- und ergebnisorientierte Leistungen aus, die auf folgenden Wertvorstellungen basieren:

  • Stabilität als Schlüssel zur sozialen (Re-)Integration: Wir fördern langfristige Stabilität als Basis für eine erfolgreiche (Wieder-)Eingliederung in die Gesellschaft.
  • Meinungsvielfalt als Ansporn: Unterschiedliche Perspektiven regen uns an, eigene Haltungen zu hinterfragen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Ausgewogenes Engagement für alle Beteiligten: Wir gewährleisten ein ausgewogenes Verständnis und Engagement für die Bedürfnisse der Unterstützungssuchenden, der Auftraggebenden und der Arbeitsweise des Vereins. Eine Kultur der Zusammenarbeit und des Respekts steht hierbei im Mittelpunkt.
  • Respektieren der Individualität: Die Individualität jedes Einzelnen wird bei der Gestaltung der Unterstützung respektiert, um maßgeschneiderte Lösungen für eine erfolgreiche (Re-)Integration zu entwickeln.
  • Bestmögliche Unterstützung durch Kooperation: Wir bieten das bestmögliche Unterstützungsangebot und kooperieren dazu mit externen Partnern, die unser Leistungsangebot ergänzen.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Wir passen unser Leistungsangebot ständig den sich verändernden Rahmenbedingungen an, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.
  • Bedeutung der Mitarbeitenden: Die Beschäftigten des Chance e.V. tragen entscheidend zum Erfolg der angebotenen Leistungen bei und sind eine wertvolle Säule unseres Vereins.
  • Qualitätssicherung: Die gleichbleibende Qualität unserer Angebote wird durch systematische Überprüfung der Prozesse, Abläufe und Ergebnisse sichergestellt. Mit dem Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) haben wir unsere Qualitätspolitik definiert.

Dieses Leitbild ist unter Beteiligung der Mitarbeitenden entstanden. Es formuliert Grundsätze, zu denen sich alle Mitarbeitenden verpflichtet haben und an denen die Arbeit des Vereins gemessen wird. Das Leitbild wird regelmäßig überprüft, fortgeführt und an neue gesellschaftliche, gesetzliche oder vereinsinterne Veränderungen angepasst.

Stand: 13.05.2025